[spacer height="20px"]
Schützenfest
Jährliche Veranstaltungen
Wir feiern unser Schützenfest von Mittwoch vor Christi Himmelfahrt bis Samstag danach.
Die Zeit davor
Unser Schützenfest beginnt zwar für den Hofstaat und einige Vorstandsmitglieder schon Wochen vorher. Kutsche fragen und putzen, Probefahrt, Kette putzen und Kränzen des Königshauses sind vergnügliche, aber auch anstrengende Tage.
Auch treffen sich die Kinder am Sonntag zwei Wochen vor Christi Himmelfahrt, um den Kindervorstand zu wählen. Es werden ein Kinderpräsident, dessen Stellvertreter, der Kommandeur, der Fahnenträger und seine zwei Begleiter gewählt. Alle übrigen Kinder werden Hofdamen und -herren.
Der Tag davor
Am Mittwoch vor Christi Himmelfahrt ist es dann soweit. Als erstes trifft sich das Sträucherkommando um frisches Birkengrün zu schlagen. Ab 14 Uhr beginnt das Schmücken des Platzes. ca. gegen 15 Uhr kommt das Sträucherkommando um Birken für den Platz zu bringen. Jetzt wird auch die Fahne gehisst. Das Sträucherkommando fährt anschließend zu den Königshäusern weiter, um auch dort Birkengrün an den Straßen zu stecken. Auf dem Platz werden unterdessen Die Schießstände hergerichtet und diverse Kränze gebunden. Zur Stärkung gibt es Kaffee und frischen Butterkuchen. Abends, wenn auch das Sträucherkommando wieder zurück ist, findet gegen 20 Uhr das Probehängen statt, bei dem probiert wird, ob der Adler auch richtig hängen wird. Danach folgt die Tradition des sog. „Ketteverlötens“, wobei das Königsschild, das der König gekauft und gravieren lassen hat, an der Königskette „verlötet“, d.h. befestigt wird. Außerdem findet abends ab 22 Uhr der Jugendtanz bei Discomusik statt.
Der 1. Schützenfesttag
Morgens gegen 10 Uhr treffen sich die Kinder, die den Kinderkönig und die -königin abholen, und werden in einem geschmückten, bespannten Gummiwagen zum Haus des Kinderkönigs gefahren. Hier wird der Kinderkönig abgeholt und die Reise zum Haus der Kinderkönigin fortgesetzt. In beiden Häusern werden die Kinder bewirtet. Vor der Abfahrt vom Hause der Kinderkönigin findet das Ketteverlöten der Kinderkönigskette statt.
Unser Präsident wird morgens von den Königsadjutanten mit der Kutsche abgeholt. Die Gäste werden mit einem Frühstück empfangen und anschließend macht man sich auf den Weg zum König. Im Königshaus gibt es Mittagessen.
Um 13 Uhr rücken die angetretenen Schützen vom Antreteplatz bei der Schützenhalle unter musikalischer Begleitung des Musikvereins Holdorf ab und machen bei „Enders Allee“ oder beim „Burbrink-Stein“ Station, wo der Festwirt den angetretenen Schützen ein angemessenes Fass Bier spendiert. Nachdem das Fass geleert ist, werden die Königs- und Kinderkönigskutschen empfangen und zum Schützenplatz begleitet. Nach einer kurzen Begrüßung durch den Präsidenten und den Kinderpräsidenten beginnt gegen 15 Uhr der eigentliche Schützenfesttag umrahmt von einem Platzkonzert des Musikvereins Holdorf.
Ihr Vatertagstour-ler könnt euch natürlich bei uns am Würstchen-, Fisch- und Getränkestand stärken. Wir nehmen keinen Eintritt.
Auf den Schießständen kann um Preise gerungen werden und die Erwachsenen beginnen den Adler zu rupfen. Der Rumpf wird bis zum Königsschießen mit einer Platte vor einschüssen geschützt. Alle, die beim Schießen keine ruhige Hand haben, können ihr Glück beim Preisknobeln versuchen
Am Adlerschießen der Kinder, das mit einer Armbrust ausgetragen wird, nehmen die Kinder vom vollendeten 6. bis zum vollendeten 14. Lebensjahr teil. Jeder Abschuss eines Teiles wird mit einer Adlernadel belohnt. Ist nur noch der Rumpf übrig, beginnt das Königsschießen. Kinderkönig wird, wer den Rumpf von der Stange schießt. Der neue Kinderkönig wählt sich eine Kinderkönigin und zwei Adjutanten; die Kinderkönigin wählt sich zwei Ehrendamen. Anschließend findet die Proklamation statt. Gegen 20 Uhr findet die Preisverteilung vom Schießen und Knobeln statt. Der Abend klingt bei Tanz zu Discomusik (Eintritt Frei!) aus.
Der 2. Schützenfesttag
Morgens Treffen sich die Königsabholer zum gemeinsamen Katerfrühstück. Anschließend geht es zum Königshaus zum Mittagessen.
Um 14 Uhr rücken die angetretenen Schützen, darunter auch, der auf einem geschmückten und von zwei Jugendlichen gezogenen Handwagen sitzende, Jugendkönig oder die Jugendkönigin, vom Antreteplatz bei der Schützenhalle unter musikalischer Begleitung des Musikvereins Holdorf ab und machen an einem vorher bestimmten Ort Station. Hier wird der König mit seinem Hofstaat empfangen und ein vom König spendiertes Fass Bier geleert, musikalisch umrahmt vom Musikverein Holdorf. Nach dem Eintreffen auf dem Schützenplatz und einer kurzen Begrüßung durch den Präsidenten beginnt der 2. Schützenfesttag. An diesem Tag werden auch die Vorstandsbilder (Hofstaat und Vorstand) gemacht, die in der Ahnengalerie ausgestellt werden.
Auf den Schießständen können die Schützen erneut um Preise wetteifern und auch die Knobelbecher sind wieder im Einsatz. Die Preise werden ab 20 Uhr vergeben.
Die Jugend schießt, wie am Vortag die Kinder, ihren Jugendkönig oder ihre Jugendkönigin auf dem Adler mit der Armbrust aus. Die Erwachsenen setzen das Schießen auf den Adler fort, bis nur noch der Rumpf übrig ist. Am Rumpf- oder Königsschießen darf nur teilnehmen, wer seit mindestens zwei Jahren Vereinsmitglied ist und 21 Jahre alt ist. Die Königswürde erringt, wer den Rumpf von der Stange holt. Nach der Proklamation des neuen Jugendkönigs, bzw. der neuen Jugendkönigin und dem neuen Schützenkönig beginnt der Tanz , zu der eine Live-Band aufspielt (Eintritt frei). Die unermüdlichen unter uns Schützenbrüdern und Schwestern geleiten das neue Königspaar zu später (bzw. eher früher) Stunde nach Hause und werden mit ein paar Spiegeleiern entlohnt.
Der Samstag
Eingebürgert hat sich die Gepflogenheit, dass der neue König seine Adjutanten, den alten Hofstaat und den Vorstand nachmittags zu sich nach Hause einlädt. Der Kommandeur hängt hier an einen auserwählten Ort am Haus (meist oben im Giebel) den am Vortag abgeschossenen Rumpf, versehen mit einer Plakette, auf. Anschließend geleiten alle Anwesenden den neuen Hofstaat zur Nachfeier in die Halle.
Die Nachfeier, abends um 20 Uhr, ist ein gemütliches Beisammensein der Vereinsmitglieder zur humorvollen Schützenfestnachlese bei Freibier, wozu der neue König ein Fass spendiert.